Ausbildung

Elektroniker/-in (m/w/d)

Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik


© 2025 · ArGe Medien im ZVEH GbR | Frankfurt a.M.

Wie kann man Energie sparen, wie funktioniert Photovoltaik? Und wie funktionieren intelligente Häuser? Lerne in deiner Ausbildung zum/zur Elektroniker/in (m/w/d) Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, wie modernste Technik ganze Gebäude steuert und dem Klima nützt.

Immer mehr Menschen wollen es sich im Büro und zu Hause so bequem wie möglich machen - und dabei Energie und Geld sparen und die Umwelt schonen. Strom wird immer wertvoller und die Geräte, die wir täglich nutzen, müssen deshalb immer sparsamer werden.

Aber: Praktisch und einfach zu bedienen sollen sie auch sein!

Hier kommst du ins Spiel.

Du lernst alles über elektrische Sicherheit, Elektromobilität, Energieverteilungsanlagen, Beleuchtungs- und Antriebssysteme sowie Blitzschutzanlagen.

Du installierst und konfigurierst die Systeme in den unterschiedlichsten Gebäuden - vom Wohnhaus bis zur modernen Fabrik. Wenn etwas nicht funktioniert, kannst du den Fehler analysieren und beheben. Wärmepumpen, Elektroheizungen, Photovoltaik und Batteriespeichertechnik sorgen dank deiner Kenntnisse für einen sparsamen, sicheren und entspannten Betrieb. Und dank deiner Einbindung erneuerbarer Energien hilft das sogar der Umwelt.


Die Ausbildung

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Mit dem zweiten Lehrjahr beginnt die fachspezifische Ausbildung in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik oder Automatisierungs- und Systemtechnik. Die Ausbildung erfolgt dual, also parallel in einem Betrieb und in einer entsprechenden Berufsschule.

Deine Kompetenzen
  • Planung von energie- und gebäudetechnischen Systemen
  • Installation von Beleuchtungsanlagen, Gebäudeleittechnik, Ersatzstromversorgungsanlagen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen
  • Planen und Errichten von Erdungs-, Blitzschutz- und Überspannungsschutzanlagen
  • Gebäudeleittechnik und Bussysteme konfigurieren und parametrieren
  • Installieren und Inbetriebnehmen von dezentralen Energieversorgungs- und Energieumwandlungsanlagen einschließlich der Nutzung regenerativer Energiequellen
  • Installieren von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge
  • Montieren und Installieren von Netzwerken
Einsatzbereiche

Mit viel Energie in die Zukunft! Wenn du deine Ausbildung abgeschlossen hast, startest du direkt ins Berufsleben - in deinem Ausbildungsbetrieb, bei dem du dich bewirbst.

Zum Beispiel:

  • in Betrieben der E-Handwerke
  • in Betrieben der Immobilienwirtschaft
  • bei technischen Gebäudeausrüstern
  • in Wohn- und Gewerbegebäuden
  • in kommunalen Betriebsstätten
  • in Betrieben, die Beleuchtungs- und Signalanlagen installieren
  • bei Industrieunternehmen
Informationen

Informationen zu Ausbildung und Beruf gibt es auch hier:

Eine Ausbildung mit Zukunft

Eine Ausbildung im E-Handwerk bedeutet, einen Beruf mit Zukunft zu ergreifen. Denn in allem, was technisch, elektronisch und automatisch funktioniert, steckt auch ein Stück Elektrohandwerk. Die meisten Dinge, die uns umgeben, werden mit Hilfe von Maschinen hergestellt.

Auch diese werden von Elektronikern und Elektronikerinnen gebaut, gewartet und repariert.

Sei ein Teil davon!


Klingt das gut für Dich?
Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung!

Bitte sende die vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail an:

Heinrich Diehm Elektroanlagen
Inh. Oliver Kilb e.K.
Ludwig-Erhard-Str. 11
61440 Oberursel

06171 ‑ 83 69

info@elektro-diehm.de

Elektro
Energie
Digital
Solar

Wir wünschen keine Vermittlungsvorschläge und Anrufe von Zeitarbeitsfirmen.


Datenschutz · Bewerbung


Ausbildung
Ausbildung
Ausbildung